Als Porträtfotografin will ich mich so wenig wie möglich um die Lichteinstellungen kümmern und mich so viel wie möglich auf mein Modell konzentrieren. Ich finde es darum wichtig, dass ein Blitz benutzerfreundlich ist und sich das Licht gut steuern lässt. Seit ein paar Monaten arbeite ich mit dem Godox V1, und bei diesem Blitz gefällt mir die Benutzerfreundlichkeit wirklich gut. Nachdem ich mich verstärkt mit dem AD300 Pro auseinandergesetzt habe, war ich gespannt, ob er meine Erwartungen erfüllen kann ...
Als allererstes fällt das Gehäuse auf. Der AD300 Pro hat ein geradliniges und kompaktes Design. Das Menü für die Einstellungen befindet sich auf der Rückseite. Die Menütasten fühlen sich stabil und kräftig an, sodass man ganz genau spürt, was man gerade macht. Das Menü ist übersichtlich und verständlich, und der Blitz ist direkt einsatzbereit.
Der Blitz wiegt 1,4 Kilo und ist deshalb der perfekte Begleiter für unterwegs. Ein wirklicher Pluspunkt für Fotografen, die häufig für Shootings vor Ort bestellt werden oder kein eigenes Studio haben.
Es ist möglich, den AD300 Pro mit einer Godox S2 Bracket Bowens zu kombinieren. Dadurch kann eine Menge Zubehör mit Bowens-Anschluss verwendet werden, beispielsweise die Softbox Speedbox a90. Die Godox S2 Bracket Bowens lässt sich auch mit einem Aufsatzblitz kombinieren, und wenn man das Verbindungsstück abnimmt, kann er sogar mit dem Godox V1 verbunden werden
Der Blitzer lässt sich einfach mit dem Godox X PRO Auslöser verbinden. Der Blitzer wird auf dem Blitzschuh der Kamera angeschlossen und ermöglicht eine Ansteuerung von bis zu fünf Blitzgruppen, sodass das Ansteuern von mehreren Blitzen vereinfacht wird.
Der Blitzer verfügt über eine zweifarbige Einstelllampe, mit der die Farbtemperatur von 3 000 K bis 6 000 K eingestellt werden kann. Darum kann die Lampe nicht nur als Blitz verwendet werden, sondern auch als Videolampe. Außerdem lässt sich die Stärke des Einstelllichts anpassen. Mit der maximalen Leistung kann das Einstelllicht auch als Dauerlampe verwendet werden, wie weiter unten noch erläutert wird.
Zum ersten Mal habe ich den Blitz beim Shooting mit Model Suzanne Engel verwendet. In der Praxis merkt man gleich, dass der Einsatz des Blitzes ganz einfach ist, weil es sich um einen kompakten und doch starken Blitz handelt. Das Menü ist verständlich und kann auch bedient werden, ohne vorher die Bedienungsanleitung gelesen zu haben. Als Porträtfotografin ist das für mich eine wichtige Voraussetzung, ich will direkt anfangen. Die Ansteuerung des Godox X PRO Auslösers ist einfach, und auch die Zusammenschaltung von mehreren Blitzen ist im Handumdrehen gemacht, sodass man dabei den Kontakt zum Model aufrechterhalten kann. Der Blitz ist kräftig und schnell. Innerhalb von 0,01 bis 1,5 Sekunden steht er für die nächste Aufnahme bereit. Der Akku reicht für etwa 300 Blitzlichter, hält also einiges aus. Der Akku ist austauschbar, sodass man mit einem zusätzlichen Akku auch längere Shootings machen kann.